You are on the English websiteSie befinden sich auf der deutschen WebsiteWe do not provide this content in your preferred language
You are on the German website, you can use the switch to switch to the English oneSie befinden sich auf der englischen Website, Sie können mit dem Schalter auf die deutsche Website wechselnYou can use the switch to switch to the another available language if you want
Bereitschafts-Dienste für den Not-Fall
In vielen Lebens-Lagen sind unsere Bereitschaften sehr wichtig. Zum Beispiel bei einem Auto-Unfall. Oder bei Natur-Katastrophen und in vielen anderen Situationen. Dann brauchen Menschen in Not schnelle Hilfe. Diese Hilfe leistet die Bereitschaft vom Deutschen Roten Kreuz.
Jeden Tag und überall helfen unsere Bereitschaften bei Not-Fällen. Sie sind auf alles vorbereitet und sehr gut ausgebildet. Die Bereitschaften sind ein Teil der Hilfe-Kette:
Beratung
Vor-Sorge
Rettung
Betreuung
Pflege
Nach-Sorge
Die richtige Hilfe bei allen kleinen und großen Not-Fällen
Unsere Bereitschaften haben verschiedene Einsatz-Bereiche. Zum Beispiel:
Sanitäter-Einsätze bei Konzerten und anderen Veranstaltungen
Versorgung von Verletzten nach einem Unfall
Seelische Betreuung für Menschen nach schlimmen Ereignissen
Aufbau von Not-Schlaf-Plätzen nach Katastrophen
Suche nach Menschen mit Spür-Hunden
Unterstützung für den Blut-Spende-Dienst
Suche nach Familien-Mitglieder in Kriegs-Gebieten
Katastrophen-Netz
Das Deutsche Rote Kreuz ist Teil von einem großen Hilfs-Netz. Dieses Hilfs-Netz rettet Menschen und hilft auf der ganzen Welt. Dabei arbeiten wir sehr eng zusammen mit anderen. Vor allem auch in anderen Ländern. Denn auch dort wird die Hilfe von unserer Bereitschaft oft gebraucht.
Die Bereitschaft Eppelheim
In der Bereitschaft ist der Großteil der aktiven Helfer des Ortsvereins organisiert. Mit den drei Bereichen „Sanitätsdienst“, „Information und Kommunikation“ und „Technik und Sicherheit“ ist der Ortsverein Eppelheim breit aufgestellt – für jeden ist etwas dabei!
Sanitätsdienst
Foto: DRK Eppelheim
Unsere Sanitätsgruppe besteht derzeit aus etwa 30 aktiven Helferinnen und Helfern. Sie übernehmen vielfältige Aufgaben. So betreuen sie unsere Blutspendetermine oder Veranstaltungen im Sanitätsdienst. Auch für den Notfall - wie ein Zugunglück oder Großbrand - sind sie bestens gerüstet und für den Schutz unserer Bevölkerung im Einsatz.
Ausbildung
Unsere Helfer werden umfassend ausgebildet: Seminare im Sanitäts- und Betreuungsbereich, Technik und Sicherheit sowie weiterführende Lehrgänge zum Rettungssanitäter stehen dabei auf dem Programm. Denn wenn es nötig ist, unterstützt unsere Sanitätsgruppe als Schnelleinsatzgruppe auch den Rettungsdienst, zum Beispiel bei Großschadenslagen.
Sanitätsdienst im Katastrophenschutz
Der Sanitätsdienst ist ein Fachdienst des Katastrophenschutzes in Deutschland. Seine Aufgabe ist die Versorgung der Menschen bei einem Massenanfall von Verletzten oder Erkrankten. Das umfasst vor allem die Schaffung von erforderlicher Infrastruktur durch Aufbau von Behandlungsplätzen und die Einrichtung von Rettungsmittelhalteplätzen. Die Einheiten des Sanitätsdienstes bestehen aus ehrenamtlichen Helfern, die für ihre Tätigkeit eine entsprechende Fachdienstausbildung absolvieren.
Der Sanitätsdienst hat innerhalb des Katastrophenschutzes die Aufgabe, bei Eintritt eines Großschadensereignisses oder dem Vorliegen einer Gefahrenlage die Menschen zu versorgen, die durch diese Situation verletzt wurden oder erkrankt sind. Unverletzt Betroffene werden dagegen vom Betreuungsdienst übernommen. Der Sanitätsdienst arbeitet eng mit dem Rettungsdienst zusammen.
Technik und Sicherheit
Foto: DRK Eppelheim
Unsere Gruppe Technik und Sicherheit gewährleistet die technische Unterstützung des Sanitätsdienstes und der Betreuungsgruppen. Sie übernimmt die sicherheitstechnische Absicherung der gesamten Einheit im Einsatz. Gegebenenfalls ist es auch ihre Aufgabe, sich mit anderen Organisationen, wie Feuerwehr oder Technisches Hilfswerk (THW) abzustimmen. Die Gruppe Technik und Sicherheit (TuS) in unserem Ortsverein setzt sich aus 15 Freiwilligen aus Eppelheim und Umgebung zusammen.
Unsere Aufgaben
handwerklich-technischen Tätigkeiten
Aufbau von Zelten
sicherheitsgerechte Einrichtung und Betrieb von technischen Geräten und Anlagen - wie Stromversorgung, Beleuchtung, Heizgeräte
Überwachung der technischen Geräte
Mitwirkung bei der Logistik der gesamten Einheit
Überwachung des Atem- und Körperschutzes der Einsatzkräfte
technische Unterstützung bei Personen-Dekontamination
fachliche Beratung bei Unfällen mit chemischen oder radiologischen Stoffen
Durchführung technischer Maßnahmen zum Schutz der Einheit bei Unfällen mit Gefahrstoffen
Einhaltung gesetzlicher Arbeitsschutzvorschriften, Unfallverhütungsvorschriften und anderer Sicherheitsvorschriften überwachen
Information und Kommunikation
Foto: DRK Eppelheim
Foto: DRK Eppelheim
Foto: DRK Eppelheim
Insbesondere bei Großeinsätzen stellt die Kommunikation und Koordination der verschiedenen, am Einsatz beteiligten Kräfte ein Hauptproblem der Einsatzführung dar. Vielfältige Informationsdefizite zwischen den eingesetzten Fachgruppen und der Führungsgruppe entstehen durch
unübersichtliche, entfernte Einsatzgebiete
mehrere eingesetzte Fachorganisationen und Gruppen
viele Verletzte und betroffene Personen
das unterschiedliche Aufgabenspektrum.
Die bei Großeinsätzen bestehenden Probleme sind seit vielen Jahren bekannt und haben sich insbesondere auch durch die Schadensereignisse und Katastrophen der vergangenen Jahre verschärft. Als Reaktion auf die bestehenden Probleme wurde bereits im Jahre 1956 die Fernmeldegruppe Eppelheim gegründet. Einst mit Feldtelefonen und einfachen Funkgeräten ausgestattet, konnte die Kommunikation der Einsatzkräfte bei Großeinsätzen und Veranstaltungen bereits sichergestellt werden. Der damals in Dienst gestellte Fernmeldewagen wurde nun nach 15 Jahren Nutzung ausgemustert. Damit eine funktionierende und moderne Kommunikation auch künftig sichergestellt ist, stellt die Bereitschaft Eppelheim seit Anfang des Jahres 2004 die vom Deutschen Roten Kreuz neu geschaffene Informations- und Kommunikationsgruppe (IuK) Rhein Neckar. Die Ausrüstung wurde, dem technischen Fortschritt in einem modernen Kommunikationszeitalter entsprechend ergänzt und angepasst.
Unsere Aufgaben
Die Aufgaben der Gruppe sind speziell und erfordern schon deshalb eine qualifizierte Schulung des Personals.
Im Folgenden sind einige grundlegende Aufgaben der Informations- und Kommunikationsgruppe aufgeführt.
Die Informations- und Kommunikationsgruppe
unterstützt die Einsatzkräfte durch EDV Technik
verbindet die Einsatzkräfte mit dem öffentlichen Fernsprechnetz und Internet
baut und unterhält Fernsprechleitungen
betreibt die Funkstellen im 4m- und 2m-Band
nimmt Nachrichten per Fax, Funk, E-Mail oder Telefon entgegen
setzt Nachrichten per Fax, Funk, E-Mail oder Telefon ab
beschafft Informationen und Datenmaterial für die beteiligten Einsatzkräfte
navigiert die Einsatzkräfte
leitet Nachrichten an die entsprechenden Facheinheiten weiter
leitet und überwacht den Funkverkehr
dokumentiert den Kommunikationsverkehr und Einsatzverlauf
unterstützt die zentralen und dezentralen Einsatzleitungen
kommuniziert mit der zentralen Leitstelle und anderen Einrichtungen.
Die IuK Gruppe arbeitet eng mit der Gruppe „Technik und Sicherheit“ (TuS) zusammen.
Die Alarmierung der IuK Gruppe kann zu jeder Zeit über die Rettungsleitstelle Heidelberg erfolgen. Entsprechend der Alarmierungsordnung rückt das Team mit dem Einsatzleitwagen (ELW) und einer Drei-Mann-Besatzung aus. Im Bedarfsfall kann weiteres Personal und zusätzliches Material nachgefordert werden. Bei Großveranstaltungen steht das Einsatzleitfahrzeug zur Unterstützung der örtlichen Führung und Leitung zur Verfügung. Bei Sanitätsdiensten wird das Fahrzeug aufgrund seiner variablen Ausstattung als mobile Sanitätsstation eingesetzt.
Die umfangreiche Technik und die starke Arbeitsbelastung im Einsatz erfordern eine spezielle Ausbildung des Personals, die zum einen extern an der DRK Landesschule erfolgt und zum anderen durch regelmäßige Aus- und Fortbildungen zum Beispiel im Rahmen von Übungen sichergestellt wird.
Interessiert? Mitmachen!
Wir treffen uns jeden Montag um 20 Uhr in unserem Bereitschaftsheim (Heinrich-Schwegler-Straße 1, 69214 Eppelheim), um gemeinsam Gelerntes aufzufrischen. Die Themen wechseln dabei wöchentlich zwischen den verschiedenen Schwerpunkten. Interessierte sind jederzeit willkommen, gerne stehen wir auch im Vorfeld für Fragen zur Verfügung (Kontaktdaten siehe oben).